Rode NT1-A Test: Unser Mikrofon Testsieger
Das Rode NT1-A ist ein sehr beliebtes XLR-Kondensatormikrofon des australischen Herstellers Rode. In unserem großen Mikrofon-Test haben wir dieses Studiomikrofon genau unter die Lupe genommen – von der Tonqualität über die Ausstattung und die Verarbeitung bis hin zum Preis/Leistungs-Verhältnis.
Das NT1-A von Rode hat vor allem einen großen Vorteil: Es gibt kaum ein Mikrofon, das ein noch geringeres Eigenrauschen besitzt, als dieses Gerät. Bei Amazon ist dieses Mikro daher das am häufigsten verkaufte Modell im Bereich der Studiomikrofone für Einsteiger.
In unserem Mikrofon Test haben wir das Rode Großmembranmikrofon in Verbindung mit einem Focusrite Scarlett 2i4 getestet. Geeignet ist dieses Produkt für alle Arten von Aufnahmen. Insbesondere Sprach- und Gesangsaufnahmen gelingen mit diesem Mikrofon sehr gut.
Die Tonqualität: Hier glänzt das Rode NT1-A
Wenn du ein Mikrofon suchst, das ausschließlich eine hervorragende Tonqualität bietet, dann bist du mit dem Rode NT1-A bestens beraten. Die große Membran besitzt einen Durchmesser von genau einem Zoll. Damit gelingen vor allem Sprachaufnahmen, Gesangsaufnahmen mit tiefer Stimme oder Aufnahmen von akustischen Instrumenten perfekt.
Die Soundqualität wird von den hochwertigen Bauteilen und der perfekten Verarbeitung dominiert. Während andere Hersteller die Produktion ihrer Hardware in den asiatischen Raum verlagert haben, hat Rode in Australien in modernste Fertigungsanlagen investiert – noch heute werden sämtliche Produkte von Rode in Australien gefertigt.
Der Grenzschalldruck von ganzen 137 dB ist in dieser Kategorie ein Top-Wert. Und auch der Dynamikbereich von 132 dB ist für ein Großmembranmikrofon absolut überzeugend. Die Empfindlichkeit von 25 mV/Pa ist ebenfalls ein guter Wert für ein Mikrofon mit großer Membran. Der Übertragungsbereich liegt zwischen 20 Hz und 20 kHz, wobei der maximale Ausgangspegel bei +13,7 dBu liegt. In unserem Rode NT1-A Test hat uns die Tonqualität vollends überzeugt.
Der eigentliche Hammer ist aber bei diesem Mikrofon das Eigenrauschen: Mit nur 5 dBA gibt es kaum ein Gerät, das hier noch besser abschneidet. Das Rode kann problemlos mit teureren und professionelleren Modellen mithalten.
Die Ausstattung: Technische Daten & Lieferumfang
Das Rode NT1-A ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon. Die Kondensatorbauweise eignet sich bei Studiomikrofonen sehr, da hiermit sehr detaillierte Aufnahmen aufgenommen werden können. Bei einem Kondensatormikrofon ist jedoch auch der Raumanteil höher. Das bedeutet, dass Hintergrundgeräusche eher auf den Aufnahmen landen.
Dieser Effekt wird durch die große und schwere Membran jedoch aufgefangen. Durch das höhere Gewicht der Mikrofonmembran wird diese nicht von leichten und schwachen Schwingungen aktiviert. Die Nierencharakteristik des Mikrofons nimmt nur Schallwellen auf, die direkt vor dem Mikrofon entstehen – ideal für Sprache und Gesang im Homestudio oder Tonstudio.
Der XLR-Anschluss des Mikrofons macht natürlich auch eine Phantomspeisung nötig: Das Audio Interface oder das Mischpult, an das das Mikrofon angeschlossen wird, muss mindestens 48 V an Spannung liefern. Alternativ kann das Rode NT-USB verwendet werden, das direkt per USB an den PC angeschlossen werden kann.
Der Lieferumfang des Rode NT1-A ist sehr umfangreich: Neben dem Mikrofon selbst findet sich eine Mikrofonspinne, ein Popfilter und ein Kabel im Paket, sowie ein Adapter für den Anschluss an einem Mikrofonständer. Ein Stativ muss separat dazu gekauft werden. Für Sprachaufnahmen am Schreibtisch empfehlen wir den Samson MD5 Mikrofonständer, diesen nutzen wir auch selbst im Studio.
Die Verarbeitung: Das Rode NT1-A brilliert hier
Die Verarbeitung ist bei Mikrofonen auf den ersten Blick vielleicht nicht so wichtig – in der Praxis spielt diese aber doch eine wichtige Rolle: Wenn Staub oder Schmutz ins Innere des Mikrofons dringt, kann die Tonqualität leiden oder das Gerät wird defekt. Die Verarbeitung des Zubehörs sollte aber ebenfalls passen. Je besser die Mikrofonspinne und der Popschutz verarbeitet sind, desto besser können diese die Tonqualität steigern.
Der Popschutz und die Mikrofonspinne sind durchaus gut verarbeitet. Im Vergleich zu Produkten von Markenherstellern für Studiozubehör ist der Popkiller zwar nicht so effektiv beim Abfedern harter Poplaute, für einfache Aufnahmen im Homerecording Studio reicht das Equipment im Lieferumfang aber vollkommen aus.
Die gute Verarbeitung rührt bei Rode von den modernen Fertigungsanlagen in Australien her – der Hersteller legt größten Wert auf Materialqualität und ein hohes Fertigungsniveau. Mit nur 326 Gramm ist dieses Mikro sogar leichter als die meisten anderen Geräte. Die Qualitätsanmutung und Materialqualität kann problemlos mit Profi-Geräten mithalten.
Preis / Leistung: Das Rode NT1-A stellt alle in den Schatten
Der Preis ist beim Rode NT1-A zwar höher als bei den meisten anderen Geräten aus dem Einsteiger- bis in den Mittelklasse-Bereich. In der Praxis ist das NT1-A jedoch auch wesentlich hochwertiger als die meisten anderen Modelle im günstigeren Bereich. Im Homestudio gibt es – wenn man einen hohen Anspruch an Qualität hat – kein Vorbeikommen an diesem Gerät.
Mit zwischen 150 und 200 € ist dieses Rode-Mikrofon zwar nicht ganz billig, dafür bekommt der Käufer aber auch einiges geboten: Die tolle Soundqualität, die hervorragende Verarbeitung und die sehr gute Ausstattung lassen keinen Zweifel an der Überlegenheit dieses Mikrofons.
In unserem Test hat kein anderes Mikrofon so gut abgeschnitten wie das Rode NT1-A. Wir nutzen dieses Studiomikrofon selbst in unserem Homestudio und es harmoniert sehr gut mit dem Focusrite Scarlett 2i4 Audio Interface. Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis – das Rode NT1-A ist unsere Empfehlung für jeden Typ Nutzer im Homestudio oder Tonstudio.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden